Zahlen und Fakten der letzten Kommunalwahl 2014

Welche Bedeutung haben Freie Wähler-Gruppierungen in Rheinland-Pfalz?

Die Freien Wähler haben beachtenswerte Stärke in der politische Landschaft in Rheinland-Pfalz erreicht. Das große Vertrauen in die Arbeit der Freien Wähler zeigt sich in den landesweit hervorragenden Ergebnissen bei den Kommunalwahlen im Jahr 2014:

Mit 10,6 % erzielten die Wählergruppen nach CDU und SPD landesweit das drittbeste Ergebnis. Sie holten in den 24 Kreistagen 119 Mandate, in den Räten der 12 kreisfreien Städte immerhin 60 und damit in der Summe 179 Sitze. Im Landkreis Bitburg-Prüm stellen die Freien Wähler mit Dr. Joachim Streit den Landrat. Auf der nächstfolgenden Ebene der Verbandsgemeinden und der verbandsfreien Gemeinden konnten die Freien Wähler von insgesamt 5.474 Mandaten 1.002 gewinnen, das sind 18,3 %. In den Gemeinden in Rheinland-Pfalz waren 25.382 Ratsmitglieder zu wählen. Davon wurden 12.086 in Mehrheitswahl vergeben. Von den verbliebenen 13.296 erreichten die Freien Wähler 5.461 Sitze. Das sind herausragende 41,1 %.

Eine Gesamtbetrachtung über alle kommunalen Ebenen hinweg ergibt in Rheinland-Pfalz für die Freien Wähler folgendes Bild der aktuellen kommunalpolitischen Stärke:

Von zu vergebenden 35.681 Mandaten aller Kommunalparlamente wurden durch reine Mehrheitswahl, also ohne das Aufstellen von Listen von politischen Gruppierungen, 12.705 vergeben, darunter auch an viele Mitglieder der Freien Wähler. Von den verbliebenen 22.976 Mandaten erreichten die Kandidatinnen und Kandidaten auf Listen der Freien Wähler landesweit 7.118 Mandate. Der Anteil von 31 % stellt nach der CDU das zweitbeste Ergebnis in Rheinland-Pfalz dar, also noch vor der SPD. Die Freien Wähler stellen auch die meisten Ortsbürgermeister in Rheinland Pfalz.

Quelle – Landesverband Freie Wähler Rheinland-Pfalz